S.H. der 17. Karmapa |
Der Grund ist, dass sie unsere Fixierungen darstellen, die verschiedenen Arten, wie wir an den Dingen der Welt hängen.
Es spielt keine Rolle, ob diese Dinge schön oder unangenehm sind, wohltuend oder schädlich. Auf das Anhaften kommt es an -- blind, ohne Verständnis und Nachdenken -- das unsere Geist aufwühlt und uns mit gedanklichen Konzepten erfüllt.
Viele von uns mögen den Dharma und wollen ihn praktizieren. Aber oft praktizieren wir dann ernsthaft, wenn wir unglücklich sind und Probleme haben, wenn wir also bewirken wollen, dass wir glücklicher werden. Wenn wir Rückenschmerzen haben, reiben wir uns mit Gel ein und lassen uns massieren, dann fühlen wir uns etwas besser.
Unsere Dharmapraxis ist ein wenig von dieser Art. Wir denken, es ist etwas, was wir tun können, wenn es ein Problem gibt, aber am meisten zieht uns dieses Leben an, die Welt mit ihrer ganzen Unterhaltung.
Wir betrachten unseren weltlichen Besitz als entscheidend für unser Leben, als die eigentliche Quelle des Glücks. Selbst wenn wir nicht bewusst so denken, hält doch unsere unbewusste Einstellung an allen diesen weltlichen Dingen fest, als würde unser Glück hauptsächlich darauf beruhen.
Wenn wir diese Einstellung haben, dann erinnert unsere Dharmapraxis an die Behandlung von AIDS. Ich habe erfahren, dass man, wenn man AIDS hat, mit der Nahrung, die man zu sich nimmt, zuerst einmal das Virus füttert, und erst, wenn das Virus genug hat, kann die Nahrung an die gesunden Teile des Körpers verteilt werden. Etwas dieser Art geschieht, wenn wir Dharma mit zuviel Anhaftung an die weltlichen Interessen praktizieren. Diese erhalten, wie das AIDS-Virus, unsere meiste Aufmerksamkeit, während das Dharma an zweiter Stelle kommt.
(Der 17. Karmapa Orgyen Thrinley Dorje)
Übersetzung ins Deutsche: Eva-Maria Nerling am 1.11.2013)
Übersetzung ins Deutsche: Eva-Maria Nerling am 1.11.2013)