Dass Lho Ontul Rinpoche so früh von uns gegangen ist, zeigt wie dringend es erforderlich ist, regelmäßig zu praktizieren, Verdienste anzusammeln und um eine schnelle Wiedergeburt von unserem Lehrer und Schirmherren zu beten.
17.08., 12.10.2023
weitere Termine werden kurzfristig bekannt gegeben
Anleitung zum Leben als Bodhisattva — 
Das Bodhisattvacharyavatara
Leitung: Hans-Heinrich Ramme
Der
 Text von Shantideva ist eines der wichtigsten Werke des Mahayana 
Buddhismus und erläutert, wie ein Leben im Geiste der Erleuchtung 
gestaltet werden kann und ist für jeden Buddhisten und spirituell 
Interessierten ein Leitfaden für ein altruistisches Leben.
Hans-Heinrich Ramme ist ein langjähriger Schüler von Lho Ontul Rinpoche.
18.30 – 20.00 Uhr, Online-Seminar Mitglieder 8,00 €, Gäste 10,00
Der Referent spendet den Betrag dem Zentrum.
26.08.2023
Karma im Kontext
Leitung: Sonam Spitz
Sonam Spitz möchte zunächst einen kleinen Einblick in verschiedene vorbuddhistische
Karmavorstellungen
 geben. Das Besondere an der buddhistischen Sicht auf dieses Thema soll 
dadurch klarer hervortreten. Er wird sich auf Quellen des Frühen 
Buddhismus beziehen.
Sonam Spitz studierte in Nepal Buddhismuskunde 
und an der Universität Hamburg Klassische Indologie. Er ist Dolmetscher 
für tibetisch sprechende buddhistische Lehrer, Übersetzer von Texten der
 Drikung Kagyu Linie und lehrte an der Universität Kopenhagen. Z.Zt. hat
 er einen Lehrauftrag an der Uni Leipzig.
15.00 - 17.00 Uhr, Online-Seminar Gäste 15,00 €, Mitglieder 10,00 €
23.09.2023
Kalden Drendze Meditation
Die
 Meditation über Kalden Drendze ist ein Guruyoga auf Guru Rinpoche 
(Padmasambhava) und ein Gegenmittel gegen Krankheiten, Furcht vor Armut 
und vor Kriegsgefahren.
Anschließend gemeinsamer Kalden Drendze Tsog.
10.00 Uhr, Online-Seminar Spenden sind willkommen
21.10.2023
Karmalehre
Leitung: Sonam Spitz
Sonam
 Spitz betrachtet mit uns die Karmalehre und ihre Probleme. Wie gehen 
Buddhisten damit um, dass sie in Teilen nicht wissenschaftlich erklärbar
 ist? Welche Ansätze gibt es, sie durch säkulare Ethik zu 
„entmythologisieren“? Ist Buddhismus ohne sie denkbar?
